Die Glasfaser ist eine aus Glas bestehende dünne Faser, daher auch der Name. Sie überträgt das Signal durch Lichtwellen und somit blitzschnell. Damit das Signal in voller Stärke bei Ihnen ankommt, verwenden wir die Bauweise „Fiber to the Home“ (= Glasfaser bis ins Zuhause), kurz FTTH genannt. Dank der eigenen Glasfaser im Haus bzw. in der Wohnung gehört das Leitung- und Bandbreiten-Teilen – wie es bei Kupferleitungen ((V)DSL) Standard ist – der Vergangenheit an. Bei Ihnen kommt das an, was Sie gebucht haben. Nicht umsonst heißt es bei uns „volle Bandbreite“ statt „bis zu“.
Im Glasfaserausbau haben sich verschiedene Ausbauvarianten etabliert. Dabei wird das Kupferkabel schrittweise durch Glasfaser ersetzt.
FTTH – Fibre to the home
Dieser Begriff steht für „Glasfaser bis ins Zuhause“. Das ist unsere ECHTE Glasfaser. Denn die ECHTE Glasfaser ist die einzige Variante, bei der die Glasfaser bis ins eigene Zuhause geht, also bis zum einzelnen Nutzeranschluss. So fließen die Daten ungebremst, ohne negative Beeinflussung durch andere Datenverbindungen und ohne mit den Nachbarn geteilt zu werden per Lichtsignal bis in Ihr Zuhause.
Dies sind die beiden anderen geläufigen Ausbauvarianten ohne ECHTE Glasfaser:
FTTB – Fibre to the building
Bei FTTB wird die Glasfaser zumindest bis in das Gebäude gelegt (= fibre to the building). Dort wird in einem technischen Übergabepunkt das Lichtsignal in elektrisches umgewandelt, sodass dieses durch die bestehende Hausverkabelung (Kupferleitungen) zum Anschluss des einzelnen Nutzers gelangt. Die verschiedenen Parteien eines Hauses teilen sich die Leitung und somit auch die Bandbreite.
FTTC – Fibre to the curb
FTTC ist auch unter dem Namen VDSL bekannt. Hier reicht die Glasfaser lediglich bis zur Verteilstation einer Straße (= fibre to the curb). Auf den letzten Metern bis zu den Häusern der Straße mit ihren einzelnen Hausanschlüssen wird auf alte Kupferkabel zurückgegriffen. Die einzelnen Kupferleitungen beeinflussen sich gegenseitig negativ in Abhängigkeit der zu übertragenen Datenmengen aller angeschlossenen Haushalte.
Nur bei der ECHTEN Glasfaser haben Ihre Daten freie Fahrt. Denn nur mit dieser Ausbauvariante wird die Glasfaser bis ins eigene Zuhause gelegt. So fließen die Daten ungebremst, ohne negative Beeinflussung durch andere Datenverbindungen und ohne mit den Nachbarn geteilt zu werden per Lichtsignal bis in Ihr Zuhause.
Die Vorteile der ECHTEN Glasfaser auf einen Blick:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Internet-/Telefonleitungen über das Kupferkabel bietet eine Glasfaseranbindung die höchsten Übertragungsraten. Die Daten werden anstatt mit elektrischen Impulsen mittels Lichtwellen – buchstäblich in Lichtgeschwindigkeit und somit blitzschnell – übertragen und unterliegen deshalb keinen entfernungs- oder witterungsbedingten Signalverlusten, die Kupferkabel aufweisen. Eine stabile Bandbreite ist damit rund um die Uhr gegeben. Bei der ECHTEN Glasfaser bekommen Sie die Bandbreite, die sie bestellt haben. Eine Internetverbindung mit „bis zu“ gehört der Vergangenheit an.
Die Bandbreitenanforderungen in Unternehmen und Privathaushalten steigen von Jahr zu Jahr immens. Nur ein Glasfaser-Anschluss bis ins eigene Zuhause kann dem gerecht werden, da nur bei dieser Variante das Internetsignal skalierbar und verlustfrei bei der Überbrückung von Reichweiten und uneingeschränkt in der Bandbreite ist.
Das können Sie direkt mit unserem Verfügbarkeits-Check prüfen. Dort finden Sie auch weiterführende Infos zu unseren Tarifen.
Ja, über eine einzelne Glasfaser kann ein Vielfaches von 1 Gbit/s übertragen werden. Aktuell sind in unserem Netz die aktiven Komponenten technisch auf 1 Gbit/s ausgelegt. Sobald eine Bandbreite von mehr als 1 Gbit/s von uns angeboten wird, werden diese Komponenten entsprechend getauscht.
Der Hausanschluss ist während der gesamten Aktionsphase kostenfrei. Selbstverständlich können Sie sich auch danach an unser Glasfasernetz anschließen lassen. Das sind die Phasen im Überblick:
Sie möchten sich zunächst nur einen Glasfaser-Anschluss legen lassen, ihn aber noch nicht nutzen?
Auch das ist kein Problem. Bestellen Sie einfach einen „Anschluss ohne Dienst“. Den gibt es ebenfalls für 981,75 €.
Bei allen Varianten sind 15 Freimeter von der Grundstücksgrenze bis zur Hauseinführung inklusive. Sollte Ihre Immobilie weiter als 15 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt sein, so zahlen Sie für jeden weiteren Meter 41,65 €. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Sie die Tiefbauarbeiten in Eigenleistung erledigen. Das Material hierzu erhalten Sie bei uns zum Preis von 8,93 € je Meter.
Dies erfolgt in vier Schritten:
Der Umfang der Baumaßnahmen hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab. So kann die Grabentiefe und –breite variieren. Normalerweise planen wir mit einer Grabentiefe von 60 cm und einer Breite von 30 cm. Nach Möglichkeit wird sogar ohne Grabung gearbeitet, sodass möglichst wenig Boden „aufgebuddelt“ wird. In diesem Fall werden mindestens zwei Kopflöcher geöffnet: dort, wo die Erdrakete in die Erde rein- und wieder rauskommt. Sollten die Bodenverhältnisse nicht sehr gut sein oder die Strecke sehr lang, sind mehrere Kopflöcher notwendig.
Für die komplette Wiederherstellung des Ausgangszustands sorgen wir mit unseren Tiefbaufirmen.
Falls beim Tiefbau auf Ihrem Grundstück dennoch mal ein Schaden an Ihrem Eigentum entstanden ist, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit. Sie erreichen unsere Bauleiter am besten per Mail an kundenanfragen_bau@stadtwerke-flensburg.de. Wir kümmern uns schnellstmöglich um die Behebung.
Bei uns erwarten Sie kundenfreundliche Vertragslaufzeiten:
Sie zahlen erst für Ihre Förde-Flat, wenn Sie auf unserem Glasfasernetz geschaltet sind, also wenn das Internetsignal auch tatsächlich für Ihren Anschluss freigeschaltet ist.
Wenn Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten und uns mit der Kündigung Ihres Telefonvertrags bei Ihrem aktuellen Anbieter beauftragt haben, schalten wir Sie selbstverständlich erst auf unserem Netz frei, wenn Ihr aktueller Vertrag ausgelaufen ist. So entstehen Ihnen keine doppelten Kosten.
Die Kündigung unsererseits erfolgt erst nach technischer Fertigstellung Ihres Glasfaseranschlusses, also sobald das Netzabschlussgerät bei Ihnen erfolgreich montiert und getestet ist. Denn erst ab diesem Zeitpunkt können wir die Versorgung durch uns sicherstellen.
Wenn Sie mit dem Internet nicht bis zum Schaltungstermin warten möchten, haben wir gute Nachrichten:
Bei uns gibt’s das Internet solange kostenfrei, bis Ihr Altvertrag ausgelaufen ist. Alles, was wir dazu von Ihnen benötigen, ist eine kurze Information, dass wir das Internetsignal für Ihren Anschluss vorab freischalten dürfen. Die Mindestvertragslaufzeit Ihres eigentlich gebuchten Tarifs bleibt hiervon unberührt und startet erst, wenn Ihr Altvertrag ausgelaufen ist.
Die Kündigung Ihres Telefonanschlusses übernehmen wir gern für Sie. So haben Sie keinen Aufwand und wir stellen sicher, dass die Termine optimal aufeinander abgestimmt sind.
Bitte beachten Sie, dass wir die Kündigung für Sie nur dann durchführen dürfen, wenn Sie Ihre bestehende Rufnummer mitnehmen möchten. Sollten Sie dies nicht wünschen, dürfen wir nicht in Ihrem Namen kündigen.
Auch separate Verträge über Internet, Kabelfernsehen und Preselection dürfen wir nicht in Ihrem Namen kündigen. Diese Kündigungen haben stets durch Sie zu erfolgen.
Das kommt darauf an, um welchen Vertrag es sich handelt:
Bei einem Förde-Flat Vertrag:
Liegt Ihr neuer Wohnort außerhalb des Glasfaser-Ausbaugebietes der Stadtwerken Flensburg, können Sie Ihren Vertrag mit einer Kündigungsfrist von 1 Monat zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Ziehen Sie innerhalb des Ausbaugebietes der Stadtwerke Flensburg um, läuft der Vertrag ohne Änderungen, nur mit neuer Adresse, fort.
Bei einem Hausanschluss-Vertrag:
Wurde ein kostenfreier Hausanschluss bestellt und die Mindestvertragslaufzeit vom Förde-Flat Vertrag noch nicht eingehalten, verpflichten Sie sich als „alter“ Eigentümer, die anfallenden Kosten für den Hausanschluss i. H. v. 981,75 € zu erstatten. Gibt es für den für den bestellten Hausanschluss einen Nachfolger, der sich verpflichtet, den Förde-Flat Auftrag zu übernehmen, fallen keine weiteren Kosten für den Hausanschluss an.
Aktuell sind wir der alleinige Anbieter auf unserem Glasfasernetz. Sobald wir den Erstausbau fertiggestellt haben, ist geplant, unser Glasfasernetz auch für andere Anbieter zu öffnen.
Selbstverständlich können Sie aber nach der Vertragslaufzeit den Anschluss bei uns kündigen und zu einem Anbieter auf dem Kupfernetz ((V)DSL-Anschluss) wechseln.
Ja, das ist möglich. In diesem Fall können wir allerdings keinen Service (Fernwartung, Aufspielen von Updates etc.) leisten, da wir keinerlei Zugriff auf Ihren Router haben.
Ja. Während der gesamten Laufzeit Ihres Vertrages erhalten Sie von uns eine FRITZ!Box (aktuell das Modell 7530 oder vergleichbar). Und das kostenfrei.
Wünschen Sie einen Router, der eine ISDN-kompatible s0-Schnittstelle besitzt, können Sie die FRITZ!Box 7590 für einmalig 29,50 € hinzubuchen.
In beiden Fällen sind die Router Leihgaben. Die FRITZ!Box verbleibt im Eigentum der Stadtwerke Flensburg und wird nach Vertragsende zurückgegeben.
Ihre FRITZ!Box wird rechtzeitig vor dem Anschalttermin per Post an Sie verschickt.
Ja, Sie können alle Einstellungen in den von uns bereitgestellten Routern selbst administrieren. Wichtig dabei ist nur, dass Sie Ihre Zugangsdaten nicht verändern oder überschreiben, damit der Internetzugang und Ihre Telefonrufnummern einwandfrei funktionieren.
Bei Ihrem Fernseher brauchen Sie nur zu prüfen, ob er über einen integrierten DVB-C-Receiver verfügt. Bei neuen Fernsehern sollte dies der Fall sein. Dieser Receiver wird zum Empfang der digitalen Programme benötigt. Wenn Sie einen alten Fernseher ohne Digitalreceiver haben, können Sie sich beim Elektrofachhändler Ihres Vertrauens ein externes Gerät besorgen.
Sie können jedes kompatible Telefon an unsere Glasfaser anschließen. Lediglich ganz alte Telefone (mit Impulswahlverfahren), z. B. mit Wählscheibe, funktionieren mit dem Glasfaseranschluss nicht mehr.
Ja, alle über die Montage des Netzabschlussgerätes hinausgehenden zusätzlich gewünschten Arbeiten (Verkabelungen im Haus) liegen in Ihrer Verantwortung. Gern können Sie den Elektrofachhändler Ihres Vertrauens oder einen unserer Elektropartner hinzuziehen.
Sollten Sie direkte Montage und Installationshilfe bei Ihnen vor Ort benötigen, bieten wir mit unseren Partner-Firmen einen Installations-Service zum Pauschalpreis von 89 € (brutto) an. Die Abrechnung erfolgt direkt über unsere Partnerfirmen.
Unsere Partner:
AMH Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Eckernförder Landstraße 8a
24991 Freienwill
Telefon: 0461 6832
Mail: info@amh-elektrotechnik.de
Botho Franck GmbH
Schleswiger Str. 52
24941 Flensburg
Telefon: 0461 12055
Mail: info@botho-franck.de
Nic-tel
Am Campingplatz 8
24976 Handewitt
Telefon: 0461 70716363
Mail: info@nic-tel.de
Der richtige Aufstellort des Routers (FRITZ!Box) ist entscheidend.
Grundsätzlich gilt: Die beste WLAN-Reichweite erhalten Sie, wenn der Router an einem zentralen Ort in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung steht.
Router und Netzabschlussgerät werden in der Regel über ein kurzes LAN-Kabel verbunden. Daher steht der Router häufig in unmittelbarer Nähe des Netzabschlussgerätes. Das ist allerdings gegebenenfalls für den WLAN-Empfang nicht optimal. Zum Beispiel, wenn das Netzabschlussgerät im Keller oder einem Ort mit starker Abschirmung montiert ist. Dann empfehlen wir, zwischen Netzabschlussgerät und Router eine längere Verbindung über LAN-Kabel vorzusehen (Beispiel: Netzabschlussgerät im Keller, Router im Wohn-/Arbeitszimmer). Selbst bei einer längeren Kabelverbindung gibt es keinen Leistungsabfall. Wir empfehlen ein Kabel ab Kategorie CAT 7, denn diese Kabel sind so leistungsstark, dass sie die über die Glasfaser gelieferte Bandbreite mühelos übertragen.
Bitte beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes immer, dass Störfaktoren wie dicke Stahlbetondecken und -wände, große Glasflächen, eine Fußbodenheizung oder andere funkabsorbierenden Materialien die Reichweite Ihres WLAN-Netzes verringern.
Und auch die Höhe des Aufstellortes spielt eine entscheidende Rolle. Um die Reichweite der eingebauten Antennen für schnurlose Telefone und andere Endgeräte optimal auszunutzen, empfehlen wir, den Router nicht auf dem Boden aufzustellen. In 1 – 2 Metern Höhe, z. B. in einem offenen Regal oder an der Wand, ist optimal. Denn je höher er aufgestellt ist, umso weniger Störfaktoren hat er um sich.
In der Regel werden heute in Haushalten schnurlose Telefone verwendet. Diese werden ganz einfach einmalig an der FRITZ!Box angemeldet – bis zu 6 Telefone können angemeldet werden – und sind dann per Funk mit ihr verbunden. Sie ersparen sich damit das Verlegen und Anschließen von Kabeln.
Diese Funkverbindung nennt sich DECT (= Digital Enhanced Cordless Telecommunications, dt.: digital verbesserte kabellose Telekommunikation), daher auch die Bezeichnung fon/DECT auf Ihrer FRITZ!Box.
Bei Neuanschaffung eines schnurlosen Telefons empfehlen wir Telefone aus der gleichen Produktfamilie, weil diese optimal auf den Router abgestimmt sind.
Natürlich können Sie auch ein Kabeltelefon an unsere Standard-FRITZ!Box anschließen. Sollten Sie zwei analoge Telefone besitzen, nutzen Sie einfach unsere optional bestellbare FRITZ!Box (einmalige Nutzungsgebühr von 29,50 €), denn diese hat sogar zwei Steckplätze. Da sie zudem mit einer ISDN-Funktionalität ausgestattet ist, können Sie auch ein ISDN-Telefon bzw. Ihre ggf. vorhandene ISDN-Telefonanlage anschließen. Mit ihr brauchen Sie an der Verkabelung Ihrer schnurgebundenen Telefone nichts verändern.
DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications, digital verbesserte kabellose Telekommunikation. Es handelt sich hierbei um einen internationalen Standard für Telekommunikation über Funk (also kabellos), insbesondere für Schnurlostelefone.
Unsere FRITZ!Boxen sind sogenannte DECT-Basisstationen. An diesen melden Sie Ihr/e Telefon/e einmalig an und schon sind diese über Funk mit der FRITZ!Box verbunden.
An unsere Standard-FRITZ!Box können Sie maximal 6 schnurlose Telefone anmelden.
Ja, Sie können auch ein Kabeltelefon an unsere Standard-FRITZ!Box anschließen. Je nachdem, welchen Stecker Ihr Telefon hat, finden Sie den Anschluss an der Seite (mit der Beschriftung „FON“) bzw. auf der Rückseite der FRITZ!Box (ebenfalls mit der Beschriftung „FON“).
Haben Sie zwei analoge Telefone oder ein ISDN-Telefon bzw. eine ISDN-Telefonanlage, nehmen Sie einfach unsere optional bestellbare FRITZ!Box (einmalige Nutzungsgebühr von 29,50 €). Denn diese hat zwei Steckplätze für analoge Telefone und verfügt über ISDN.
Für ein ISDN-Telefon benötigen Sie die optional zubuchbare FRITZ!Box. Diese können Sie für eine einmalige Nutzungsgebühr von 29,50 € bestellen.
Für eine ISDN-Telefonanlage benötigen Sie die optional zubuchbare FRITZ!Box (einmalige Nutzungsgebühr von 29,50 €). Mit ihr brauchen Sie an der Verkabelung Ihrer schnurgebundenen Telefone nichts verändern.
Um die optimale Bandbreite auch im schnurlosen Datenverkehr (WLAN) ausnutzen zu können, sind folgende Punkte zu beachten:
Der richtige Aufstellort des Routers (FRITZ!Box) ist entscheidend.
Grundsätzlich gilt: Die beste WLAN-Reichweite erhalten Sie, wenn der Router an einem zentralen Ort in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung steht.
Router und Netzabschlussgerät werden in der Regel über ein kurzes LAN-Kabel verbunden. Daher steht der Router häufig in unmittelbarer Nähe des Netzabschlussgerätes. Das ist allerdings gegebenenfalls für den WLAN-Empfang nicht optimal. Zum Beispiel, wenn das Netzabschlussgerät im Keller oder einem Ort mit starker Abschirmung montiert ist. Dann empfehlen wir, zwischen Netzabschlussgerät und Router eine längere Verbindung über LAN-Kabel vorzusehen (Beispiel: Netzabschlussgerät im Keller, Router im Wohn-/Arbeitszimmer). Selbst bei einer längeren Kabelverbindung gibt es keinen Leistungsabfall. Wir empfehlen ein Kabel ab Kategorie CAT 7, denn diese Kabel sind so leistungsstark, dass sie die über die Glasfaser gelieferte Bandbreite mühelos übertragen.
Bitte beachten Sie bei der Wahl des Aufstellortes immer, dass Störfaktoren wie dicke Stahlbetondecken und -wände, große Glasflächen, eine Fußbodenheizung oder andere funkabsorbierenden Materialien die Reichweite Ihres WLAN-Netzes verringern.
Und auch die Höhe des Aufstellortes spielt eine entscheidende Rolle. Um die Reichweite der eingebauten Antennen für schnurlose Telefone und andere Endgeräte optimal auszunutzen, empfehlen wir, den Router nicht auf dem Boden aufzustellen. In ein bis zwei Metern Höhe, z. B. in einem offenen Regal oder an der Wand ist optimal. Denn je höher er aufgestellt ist, umso weniger Störfaktoren hat er um sich.
Die Reichweite der Funksignale kann durch Verwendung zusätzlicher Geräte erweitert werden.
Wählen Sie den passenden Frequenzbereich.
Unsere Router unterstützen zwei WLAN-Frequenzbereiche:
Selbstverständlich können beide Netze parallel genutzt werden, ggf. probieren Sie beide Funkkanäle aus.
Prüfen Sie die Anzahl der mit Ihrem WLAN verbundenen Geräte.
Denn diese beeinflusst die Qualität der einzelnen Funkverbindungen.
Wählen Sie einen wenig genutzten Funkkanal.
Ein Funkkanal ist eine Frequenz bzw. ein Frequenzbereich, welche/r das Funksignal überträgt. Unsere Router unterstützen zwei WLAN-Frequenzbereiche (2,4 GHz und 5 GHz). Im Menü des Routers können Sie die Nutzung der einzelnen Funkkanäle einsehen und für sich einen wenig genutzten Kanal auswählen. Hier empfehlen wir eine regelmäßige Überprüfung, da sich die Nutzung durch die auch in der Nachbarschaft verwendeten identischen Kanäle im WLAN verändern kann.
Sie können die Reichweite durch Verwendung von Repeatern erhöhen. Dies sind spezielle Geräte zur Vergrößerung der Reichweite. Sie empfangen das Signal vom Sender und senden es in aufbereiteter bzw. wiederholter Form weiter.
Idealerweise nutzen Sie einen Repeater aus der gleichen Produktfamilie wie der Router, da diese Geräte optimal aufeinander abgestimmt sind.
Alternativ können Sie ein sogenanntes Mesh-LAN einrichten. Bei dieser Art von LAN (Local Area Network = lokales Netzwerk) erzeugen mehrere im Haus verteilte Geräte WLAN-Netzte und fassen diese zu einem einzigen Netz zusammen. Daher auch der Name Mesh (engl. Für Maschen).
Wenn Sie Geräte von AVM nutzen, finden Sie hier weiterführende Informationen zum Thema Mesh.
Unsere Router unterstützen zwei WLAN-Frequenzbereiche:
Selbstverständlich können beide Netze parallel genutzt werden, ggf. probieren Sie beide Funkkanäle aus.
Die Anzahl der mit dem WLAN verbundenen Geräte kann die Qualität der einzelnen Funkverbindungen beeinflussen. Schließen Sie möglichst die dauerhaft angemeldeten Geräte per Netzwerkkabel an die FRITZ!Box an. Das entlastet das WLAN. Bei mehr als 15 mit dem WLAN verbundenen Geräte empfehlen wir Ihnen eine optional angebotene leistungsstärkere FRITZ!Box. Diese verfügt über stärkere Antennen und kann somit auch eine größere Anzahl an Geräten im WLAN gut versorgen.
Die FRITZ!Boxen 7490 und 7590 besitzen bereits einen internen Netzwerkspeicher, auch NAS (Network Attached Storage = netzwerkgebundener Speicher) genannt.
Sollte der interne Netzwerkspeicher des Routers nicht ausreichen, bzw. besitzen Sie einen Router ohne internen Speicher, können Sie zusätzlich an den USB-Anschluss des Routers einen USB-Stick oder eine Festplatte anschließen. Damit erhalten Sie von allen Geräten im WLAN Zugriff auf diesen Datenträger und können dort auch Daten ablegen. Die Lese- und Schreibberechtigungen können Sie im Router für jedes Endgerät individuell einstellen.
Zwei Anwendungsbeispiele:
Details zu den einzelnen NAS-Funktionen sowie eine komplette Anleitung zum Einrichten für unsere Router finden Sie hier.
Beim NAS (Network Attached Storage = netzwerkgebundener Speicher) handelt es sich um einen zentralen Netzwerkspeicher im eigenen Heimnetz, z. B. eine externe Festplatte oder ein USB-Stick, der mit der FRITZ!Box verbunden ist. So erhalten Sie von allen Geräten im WLAN Zugriff auf diesen Datenträger und können dort auch Daten ablegen. Die Lese- und Schreibberechtigungen können Sie im Router für jedes Endgerät individuell einstellen.
Zwei Anwendungsbeispiele:
Details zu den einzelnen NAS-Funktionen sowie eine komplette Anleitung zum Einrichten für unsere Router finden Sie hier.
Ja. Bis zu 10 Rufnummern können von uns kostenfrei übernommen werden. Füllen Sie dazu einfach den Anbieterwechselauftrag aus. Dieser ist den Vertragsunterlagen beigefügt. Es kann allerdings sein, dass Ihr Altanbieter eine Bearbeitungsgebühr erhebt.
Nur wenn Sie das möchten. Auf dem Förde-Flat Auftrag können Sie wählen, ob und falls ja, welcher Eintrag es sein darf. Auch der Inverssuche können Sie dort zustimmen oder widersprechen.
Das ist die Rückwärtssuche im Telefonbuch. Bei dieser Suche wird nicht über den Namen die Rufnummer gesucht, sondern genau anders herum: In diesem Fall wird die Rufnummer eingebeben, um den Inhaber dieser Nummer zu finden.
Mit der Telefonflatrate können Sie kostenfrei ins deutsche und dänische Festnetz telefonieren. Ausgenommen sind Sonderrufnummern. Ebenfalls berechnen wir die Gespräche ins Mobilfunknetz und ins Ausland. Die Preise für diese Gespräche finden Sie in unseren Preislisten Telefonie.
Nein, Call-by-Call wird bei uns nicht unterstützt. Dieser Dienst funktioniert heute meist nur noch an Anschlüssen der Telekom.
Call-by-Call-Gespräche sind eine Möglichkeit, Telefon- und Internetverbindungen über einen abweichenden Anbieter zu führen. Oft werden diese Sonderrufnummern (010xx-Nummern) auch als Vorvorwahl oder Sparvorwahl bezeichnet. Doch Vorsicht: Die Tarife ändern sich sehr kurzfristig, so dass nicht immer eine Ersparnis erreicht werden kann.
Unsere Tarife sind transparent und verlässlich. Alle unsere Anschlüsse enthalten eine Flatrate ins deutsche und dänische Festnetz. Unsere Auslandstarife finden Sie hier.
Sollte Ihr Internet, Telefon oder TV nicht einwandfrei funktionieren, führen Sie die folgenden Schritte in der entsprechenden Reihenfolge durch:
Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei einem freien Anbieter (z. B. GMX, WEB.DE) haben, können Sie diese unabhängig von Ihrem Internetanbieter nutzen. Haben Sie eine E-Mail-Adresse von Ihrem bisherigen Internetanbieter, z. B. Telekom oder 1&1, ist diese wahrscheinlich an Ihren Vertrag gebunden. Infomieren Sie sich bei Ihrem alten Anbieter, ob und falls ja, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse mitnehmen können.
Innerhalb unseres Glasfasernetzes bis zum Netzabschlussgerät wird die beauftragte Bandbreite gewährleistet. Bei uns heißt es „Bits ohne Ende statt „bis zu““, wie man es von den Kupferleitungen kennt.
Allerdings kann daran angeschlossene Hardware, die Verwendung von WLAN oder die Verkabelung in Ihrem Haus die Geschwindigkeit beeinflussen.
Eine Drosselung nach Überschreiten bestimmter Datenmengen gibt es bei uns nicht. Wir bieten eine Internetflatrate an.
Sie steht für Internet Protocol Version 6.
Seit dem 10.08.2020 werden alle Förde-Flat Internetzugänge mit dynamischen IPv6-Adressen betrieben. Hintergrund ist zunehmende Mangel an IPv4-Adressen weltweit und die damit steigenden Kosten für diese Adressen. IPv6-Adressen sind nahezu unbegrenzt verfügbar, so dass wir damit unsere Förde-Flat Tarife weiterhin ohne Preissteigerung anbieten können.
IPv6 ist seit vielen Jahren technisch ausgereift und alle marktgängigen technischen Geräte mit Internetanschluss können mit IPv6 betrieben werden. Die meisten Diensteanbieter haben ihre Server ebenfalls um IPv6-Kompatibilität erweitert. Die IPv4-Konnektivität wird über ein NAT-Gateway realisiert. Normaler Weise ändert sich für Sie nichts. Sollten dennoch Fragen auftreten, wenden Sie sich bitte telefonisch an unseren technischen Service unter 0461 487-4466.
Das ist abhängig von dem verwendeten Endgerät, mit dem Sie zugreifen wollen. Die meisten Smartphones z. B. werden bereits mit IPv6-Adressen versorgt, sodass der Zugriff auf Ihr Heimnetz problemlos funktioniert. Sollten Sie tatsächlich eine Anwendung betreiben, die noch IPv4 erforderlich macht, so können Sie optional eine dynamische IPv4-Adresse bei uns kostenpflichtig bestellen.
Durch den rasanten Anstieg der Internetnutzer sind die verfügbaren IP-Adressen des bisherigen Internetprotokolls Version 4, auch als IPv4 bezeichnet, inzwischen nahezu erschöpft. Das neue Internetprotokoll Version 6 (IPv6) bietet eine weitaus größere Anzahl von Adressen. Mit der Einführung von IPv6 gewährleisten wir, dass unsere Kunden in Zeiten fortschreitender Vernetzung auch zukünftig mit ausreichend IP-Adressen versorgt werden können. Damit können zukünftig nicht nur Notebooks, Smartphones, Tablets und Drucker mit dem Internet verbunden sein, auch andere elektronische Geräte wie etwa Haushaltsgeräte oder Autos, die im Austausch mit dem Nutzer stehen, können eine eigene IP-Adresse bekommen. IPv6 erlaubt durch die Vielzahl der möglichen Adressen zudem eine echte hierarchische Adressvergabe. In Kombination mit der deutlich vereinfachten Auto-Konfiguration in IPv6-Netzen erhalten Netzwerkgeräte per Plug-and-Play eine eigene Adresse, die nicht bei jedem Einloggen neu vergeben werden muss. Mit IPv6 wird die Einrichtung Ihres Heimnetzwerkes erheblich einfacher.
IPv6 muss vom Endgerät (Router) unterstützt werden, dieser sollte daher auf dem neuesten Stand sein und das sogenannte DS-Lite-Verfahren unterstützen. Das ist leider bei vielen Geräten nicht der Fall. Daher empfehlen wir den Einsatz unseres Routers, der für unser Glasfasernetz optimiert ist und von uns für Ihren Anschluss konfiguriert wird.
Die Erreichbarkeit von Ressourcen und Anwendungen in Ihrem lokalen Netz (LAN) über das Internet (z. B. Zugriff auf eine IP-Kamera, PC-Fernwartung) ist prinzipiell nur über IPv6 uneingeschränkt möglich. Ein Zugriff über IPv4 kann ggf. eingeschränkt sein. Wir verweisen diesbezüglich auf die Hersteller, ihre Geräte und Anwendungen IPv6-fähig zu machen. Dies ist in vielen Fällen auch bereits geschehen, da die Hersteller ein eigenes Interesse haben, ihre Produkte auf dem aktuellen Stand der Technik zu halten und wissen, dass an IPv6 kein Weg vorbeiführt.
Sie können sich beispielsweise im Rahmen der Vermarktungsphase den Glasfaseranschluss kostenlos legen lassen und einen Internetvertrag für die Mindestlaufzeit von 12 Monaten abschließen. Der Glasfaseranschluss bleibt selbst bei Kündigung nach der Mindestvertragslaufzeit in der Immobilie erhalten und wird nicht zurückgebaut.
Ja. Das Einverständnis des Eigentümers ist die Voraussetzung, dass wir einen Glasfaser-Anschluss in ein Mehrfamilienhaus legen. Geben Sie uns die Kontaktdaten Ihres Vermieters oder des Verwalters der Immobilie und wir klären direkt die Möglichkeiten zum Anschluss der Immobilie an unser Glasfasernetz sowie die Verlegung von Glasfasern vom Hausanschluss bis zu Ihnen in die Wohnung.
Ja. Bei unseren Glasfaser-Anschlüssen handelt es sich um ECHTE Glasfaseranschlüsse, was bedeutet, dass die Glasfaser bis zu Ihnen in die Wohnung verlegt wird. Das Glasfaserkabel endet in einem sogenannten Netzabschlussgerät, welches Sie mit Ihrem Router verbinden. Von dort aus bleibt alles wie gehabt: Sie verbinden Ihre Endgeräte (Notebook, Telefon etc.) mit dem Router und schon können Sie das blitzschnelle Internet genießen.
Der Anschluss eines Mehrfamilienhauses mit vier oder mehr Wohneinheiten kann auch nach Ablauf eines Aktionszeitraums vereinbart werden. Der kostenfreie Hausanschluss erfolgt bei einer Grundversorgung der Immobilie mit Rundfunksignalen oder wenn mindestens 30 % der Haushalte einen Förde-Flat Vertrag abschließen.
In der Regel ja. Wir verlegen Ihnen die Glasfaser bis in die Wohnung, wo sie an einem sogenannten Netzabschlussgerät endet. Dieses verbinden Sie mit Ihrem Router und von dort aus bleibt alles wie gehabt; Sie verbinden Ihre Endgeräte mit dem Router und schon können Sie das blitzschnelle Internet genießen.
Ja, wir übernehmen bei einer Grundversorgung der Immobilie mit Rundfunksignalen oder wenn mindestens 30 % der Haushalte einen Förde-Flat Vertrag abschließen, alle Baukosten.
Wir versuchen, mit möglichst allen Verwaltern Kontakt aufzunehmen. Gerne können Sie aber bei uns nachfragen oder uns einen Ansprechpartner benennen.
Bitte teilen Sie uns mit, wer Ihr Vermieter oder Verwalter ist, und wir nehmen direkten Kontakt auf. Anschließend erhalten Sie von uns eine Rückmeldung.
Förde-Flat-TV umfasst unser komplettes TV-Angebot von DVB-C-basiertem Fernsehen (Glasfaser-TV) über zusätzliche HD- und Sprachpakete und bald auch IPTV.
Wir übertragen die Signale störungsfrei über die Glasfaser. Es gibt keine Einflüsse durch Witterung oder elektromagnetische Störungen. Darüber hinaus bieten wir ein vielfältiges Senderangebot. Details finden Sie auf unserer TV-Seite.
Glasfaser-TV ist ein DVB-C-basierter TV-Empfang über Glasfaser. Durch diese Lichtwellen basierte Signalübertragung gehören schlechter Senderempfang sowie Bildrauschen bei Sturm, Schnee und Regen der Vergangenheit an.
Das Schöne für Sie als Förde-Flat Kunde: Mehr als 200 TV- und Radio-Programme können Sie unverschlüsselt schauen bzw. hören. Optional können Sie verschiedene HD- und Sprachpakete hinzubuchen und somit Ihr TV-Programm nach Wunsch selbstgestalten.
Details finden Sie auf unserer TV-Seite.
Mit Glasfaser-TV stehen Ihnen über 200 TV- und Radio-Programme unverschlüsselt zur Verfügung. Welche das genau sind, können Sie unserer Senderliste entnehmen. Optional können Sie Ihr TV-Programm um verschiedene HD- und Sprachpakete erweitern.
Die öffentlich-rechtlichen Sender sind in HD frei empfangbar und bereits in den 200 Programmen enthalten.
Das Senderangebot kann von Zeit zu Zeit variieren, beispielsweise, wenn neue Sender an den Start gehen oder bestehende Sender abgestellt werden.
Details und Senderliste finden Sie auf unserer TV-Seite.
Hier finden Sie ebenfalls unsere Senderliste als Excel-Datei. Mit dieser bringen Sie die Sender direkt am Computer in die gewünschte Senderreihenfolge und laden die Datei z. B. per USB-Stick auf den Fernseher. Voraussetzungen hierfür sind lediglich, dass Ihr Fernseher über einen USB-Anschluss oder SD-Karten-Steckplatz verfügt und dass Sie Ihre Senderliste im für Ihren Fernseher richtigen Dateiformat speichern.
Voraussetzungen für Glasfaser-TV sind ein bestehender Glasfaser-Anschluss sowie ein aktiver Förde-Flat Vertrag bei uns. Oder Sie wohnen in einem Mehrfamilienhaus, für das wir die TV-Grundversorgung liefern.
Ja, das können Sie. Wir bieten verschiedene HD- und Sprachpakete an. Ob Lifestyle, Musik, Reisen oder Natur. Ob beste Familienunterhaltung oder Fremdsprachen – hier ist für jeden was dabei.
Entdecken Sie unsere Sendervielfalt auf unserer TV-Seite und stellen Sie sich Ihre Pakete individuell zusammen.
Ja, das können Sie. Alle öffentlich-rechtlichen Sender empfangen Sie unverschlüsselt in HD. Für die Privatsender haben wir verschiedene HD-Pakete im Programm, die Sie nach Belieben flexibel zu Ihrer TV-Option hinzubuchen können. Entdecken Sie unsere Sendervielfalt auf unserer TV-Seite und stellen Sie sich Ihre Pakete individuell zusammen.
Die von Ihnen gebuchte Bandbreite steht für Internet und Telefonie zur Verfügung, wobei die Telefonie nur sehr wenig Bandbreite beansprucht. Unser Fernsehsignal Glasfaser-TV (DVB-C) wird unabhängig von der Bandbreite über die Glasfaser übertragen. Dafür wird eine andere Wellenlänge der Lichtsignale verwendet.
Wenn Sie Glasfaser-TV bestellen, kommt das TV-Signal über die Glasfaser. Unser Netzabschlussgerät verfügt über einen Koax-Anschluss, sodass Sie lediglich das TV-Kabel von der bisherigen TV-Signalquelle trennen und stattdessen in unser Netzabschlussgerät stecken.
Abhängig davon, wo sich Ihre Kabeldose und das Netzabschlussgerät befinden, ist eventuell eine Verlängerung oder Anpassung Ihrer bestehenden Verkabelung notwendig.
Die Förde-Flat Cloud ist das Online-Zuhause für Ihre Daten. Hier können Sie alle Dateien (z. B. Fotos, Musik, Dokumente) sicher hochladen, speichern und verwalten. Sie ist sozusagen Ihre persönliche Online-Festplatte, mit der Sie mit dem Endgerät Ihrer Wahl (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) flexiblen und bequemen Zugriff auf Ihre Dokumente haben. Egal, wo sie gerade sind und wann. Zudem können Sie von hier aus auch Dateien versenden oder unterschiedliche Ordner mit anderen Personen teilen und so Dokumente austauschen und vieles mehr.
Details finden Sie auf unserer Förde-Flat Cloud Seite.
Die Förde-Flat Cloud ist bei unseren Förde-Flats bereits inklusive (außer bei der Förde-Flat 50 und Förde-Flat Telefon). Als Förde-Flat Kunde stehen Ihnen 50 GB Cloudspeicher kostenfrei zur Verfügung. Sie müssen sich lediglich einmalig für die Förde-Flat Cloud registrieren. Anschließend haben Sie direkt Zugriff und können Ihre Förde-Flat Cloud verwalten.
Sie sind schon Kunde, aber noch nicht registriert? Holen Sie es am besten gleich nach. Hier geht’s lang.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten:
Rufen Sie im Browser des Endgerätes Ihrer Wahl die Login-Seite auf und melden Sie sich an. Alternativ können Sie sich einen Desktop-Client (für Windows 7, 8.x und 10 oder Mac 10.10+, 64 bit oder Linux AppImage) herunterladen.
Alle Download-Links finden Sie direkt in den Einstellungen der Förde-Flat Cloud und auf unserer Förde-Flat Cloud Seite.
Mit der Förde-Flat Cloud haben Sie den großen Vorteil, dass Ihre Dateien auf norddeutschen Servern liegen. Sie sind gleich mehrfach gesichert und unterliegen zudem den deutschen Datenschutzgesetzen. Ein Zugriff auf Ihre Daten durch Dritte ist nicht möglich.
Für unsere Förde-Flat Kunden ist die Nutzung der Förde-Flat Cloud kostenfrei.
Die einzelnen Rechnungspostionen in der Übersicht:
Einrichtungsgebühr Förde-Flat
Die Einrichtungsgebühr ist immer auf der ersten Rechnung zu finden. Es handelt sich um einmalige Kosten. Berechnet wird die Einrichtungsgebühr für die anfallenden Prozesse im Hintergrund (z. B. FRITZ!Box-Konfiguration und Versand).
Grundgebühr Förde-Flat
Bei der Grundgebühr handelt es sich um die monatlichen Kosten für den gebuchten Tarif, z. B. Förde-Flat 150 für 39,50 € im Monat.
Upgrade auf FRITZ!Box 7590
Sie haben die Möglichkeit, die größere FRITZ!Box 7590 für einmalig 29,50 € zu bestellen. Bei dieser FRITZ!Box handelt es sich um ein Leihgerät, auf das wir sämtliche Serviceleistungen geben. Für Geschäftskunden ist diese FRITZ!Box bereits inklusive.
Grundgebühr Glasfaser-TV, BasisHD etc.
Bei der Grundgebühr handelt es sich um die monatlichen Kosten für den Fernsehempfang, z. B. Glasfaser-TV für 10,00 € im Monat.
CI + Modul
Wenn Sie ein HD- oder Sprachpaket, z. B. BasisHD, gebucht haben, benötigen Sie zur Entschlüsselung des Signals ein CI+ Modul. Dieses wird mit selbiger Position in Höhe von 59,50 € abgerechnet. Es handelt sich hierbei um einmalige Kosten. Das CI+ Modul ist keine Leihgabe, sondern wird von Ihnen gekauft.
Einrichtungspauschale Smartcard
Falls Sie eine TV-Zusatzoption, z. B. BasisHD, gebucht haben, benötigen Sie eine Smartcard von uns. Hierbei handelt es sich um eine Leihkarte. Für die Einrichtung der Smartcard berechnen wir eine einmalige Gebühr in Höhe von 4,50 €.
Paketänderung
Falls Sie eine TV-Zusatzoption wie BasisHD gebucht haben und anschließend etwas an der TV-Zusatzoption ändern möchten, z. B. das Hinzubuchen von FamilyHD, fallen für diese Änderung Kosten in Höhe von 4,50 € an (Anpassung Einstellungen auf der Smartcard).
National
Mit dieser Rechnungsposition wird nur aufgeführt, wie lange Sie im Abrechnungszeitraum in das deutsche Festnetz telefoniert haben. Die Rechnungsposition ist immer mit 0,00 € ausgewiesen.
International
Sofern Sie keine Auslandsflatrate gebucht haben, wird die Zeit, die Sie ins Ausland telefoniert haben, separat berechnet.
Mobilfunk
Sofern Sie keine Mobilfunkflatrate gebucht haben, wird die Zeit, die Sie ins Mobilfunknetz telefoniert haben, separat berechnet.
Service
Diese Rechnungsposition wird abgerechnet, wenn Sie kostenpflichtige Rufnummern gewählt haben, wie etwa die telefonische Teilnahme an einem Gewinnspiel.
Mobilfunkflatrate (2 Gesprächskanäle) und Mobilfunkflatrate (Einmalentgelt)
Sollten Sie eine Flatrate ins Mobilfunknetz gebucht haben, wird eine separate einmalige Einrichtungsgebühr abgerechnet.
Mobilfunkflatrate (zusätzliche Gesprächskanäle)
Bei unseren Geschäftskundentarifen sind im Förde-Flat Tarif immer 2 Sprachkanäle enthalten. Sofern Sie als Geschäftskunde zusätzliche Sprachkanäle und die Mobilfunkflatrate gebucht haben, wird für jeden zusätzlichen Sprachkanal auch die Mobilfunkflatrate noch einmal zusätzlich abgerechnet.
Auslandsflatrate (2 Gesprächskanäle) und Auslandsflatrate (Einmalentgelt)
Sollten Sie eine Auslandsflatrate gebucht haben, wird eine separate einmalige Einrichtungsgebühr abgerechnet.
Auslandsflatrate (zusätzliche Gesprächskanäle)
Bei unseren Geschäftskundentarifen sind im Förde-Flat Tarif immer 2 Sprachkanäle enthalten. Sofern Sie als Geschäftskunde zusätzliche Sprachkanäle und die Auslandsflatrate gebucht haben, wird für jeden zusätzlichen Sprachkanal auch die Auslandsflatrate noch einmal zusätzlich abgerechnet.
Weitere Rufnummer
Wenn Sie Ihre Rufnummer/n vom alten Anbieter mit zu uns nehmen, ist dies bei uns kostenfrei. Ebenso erhalten Sie bei einer Neuschaltung die erste Rufnummer kostenfrei. Jede weitere Rufnummer, die Sie darüber hinaus bestellen, kostet einmalig 4,50 €.
Sonstige Rufnummern (Mobilfunk, Ausland, Service- und Sonderrufnummern)
Die Preise für kostenpflichtige Telefonate lassen sich unseren Preislisten entnehmen. Sie finden diese am Seitenende jeder Förde-Flat aufgelistet.
Bei allen Preisen handelt es sich um Brutto-Preise.
Laut der Transparenzverordnung sind wir dazu verpflichtet, dem Kunden auf der Rechnung sowohl seine Vertragslaufzeit als auch seine Kündigungsfrist mitzuteilen.
Des Weiteren müssen wir dem Kunden die Möglichkeit geben, seine Bandbreite zu überprüfen und ihn auf der Rechnung mitteilen, wie er dies machen kann. Wir bieten dem Kunden dafür die Breitbandmessung von der Bundesnetzagentur unter www.bundesnetzagentur.de an. Eine Messung Sollten Sie immer per LAN durchführen, da es bei WLAN-Messungen zu Abweichungen kommen kann.
Wir stellen Ihnen alle Rechnungen, die Sie innerhalb des letzten halben Jahres erhalten haben, zur Einsicht in unserem Rechnungsportal zur Verfügung. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrem Zugangsdatenschreiben. Den Link zum Rechnungsportal finden Sie auf unserer Website zentral ganz oben rechts platziert. Dort haben Sie zudem die Möglichkeit, Ihr Passwort für das Rechnungsportal selbst zu ändern. Auch alle Vertragsdaten und die Einzelverbindungsnachweise sind hier einsehbar.
Finden Sie heraus, wo wir das Glasfaser-Netz gerade ausbauen und lassen Sie Ihr Zuhause anschließen.
Sie wohnen in Flensburg, Glücksburg oder Harrislee? Schauen Sie sich hier unsere Tarife an.
Sie wohnen im Raum Nordfriesland? Hier finden Sie unsere Glasfaser-Tarife.